Nutzungsvereinbarung für die ILIAS-Installation der Initiative BiSS-Transfer

Köln, den 07.04.2022

 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an.

 

Über diese Nutzungsbedingungen

Das Trägerkonsortium BiSS-Transfer kann diese Nutzungsbedingungen jederzeit anpassen, um beispielsweise Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unserer Dienste zu berücksichtigen. Nach einer Anpassung werden Ihnen die Nutzungsbedingungen bei Ihrem nächsten Log-in automatisch erneut zur Bestätigung angezeigt.

 

1. Nutzungsberechtigung

Alle Tutorinnen und Tutoren, Clusterverantwortlichen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in BiSS-Transfer sind berechtigt, die ILIAS-Installation der Initiative BiSS-Transfer zum Zweck von Fortbildung und projektbezogenem Austausch zu nutzen. Eine Nutzung der ILIAS-Installation der Initiative BiSS-Transfer für nicht projektbezogene Zwecke, insbesondere eine private oder kommerzielle Nutzung, ist nicht zulässig.

 

2. Zugangsdaten

Zur ersten Anmeldung bei der ILIAS-Installation der Initiative BiSS-Transfer nutzen Sie die Zugangsdaten, die Ihnen vom Blended-Learning-Team des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer mitgeteilt wurden. Das zugeteilte Initialpasswort muss vor der ersten Nutzung der ILIAS-Installation von der Nutzerin oder vom Nutzer geändert werden. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist nicht zulässig.

 

3. Benutzernamen

Der Benutzername wird vom Blended-Learning-Team des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer vorgegeben. Da es sich um ein Lernsystem handelt, wird ein identifizierender Benutzername gewählt. Dabei handelt es sich um Vor- und Nachnamen, die durch einen Punkt getrennt geschrieben werden (vorname.nachname). Groß- und Kleinschreibung spielen keine Rolle. Doppelnamen werden mit einem Minuszeichen getrennt, Namensbestandteile wie "von" oder "van" entfallen, die Umlaute "ä", "ö" und "ü" sowie Sonderzeichen, z. B. „ß“, werden aufgelöst. Vor- und Nachnamen der Nutzerinnen und Nutzer werden den Kursverantwortlichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den jeweils zugewiesenen ILIAS-Objekten (z. B. Kurse, Gruppen, Foren und bei der Nutzung des internen Mail-Systems) angezeigt.

 

4. Nutzerdaten im persönlichen Profil

Der Benutzername wird auf der Lernplattform sichtbar für alle anderen Nutzerinnen und Nutzer angezeigt. Darüber hinaus kann jede Nutzerin und jeder Nutzer frei darüber bestimmen, welche weiteren persönlichen Angaben sie bzw. er in das persönliche Profil aufnehmen möchte und damit den anderen Nutzerinnen und Nutzern der Lernplattform einsehbar macht.

 

5. Kursspezifische Nutzerdaten

Für Personen mit Administratoren- und Gruppenadministratorenrechten sind die Log-in-Daten der Teilnehmenden einsehbar. Die Nutzung dieser Daten ist zulässig zur Kurs- und Clustergruppenverwaltung, zur Sicherung der Betriebsfähigkeit und zur Optimierung des Systems bzw. der Fortbildungen. Alle Personen sind dazu angehalten, mit diesen Daten vertraulich umzugehen und die datenschutzrechtlichen Vorgaben zu beachten.

 

6. Einstellen von Inhalten

Die Nutzerinnen und Nutzer können Inhalte (z. B. Texte oder Mediendateien) in ihre Gruppenräume auf der ILIAS-Installation der Initiative BiSS-Transfer einstellen; sie haben dabei selbst sicherzustellen, dass sie dazu berechtigt sind (z. B. Urheberrecht, Markenrecht, Persönlichkeitsrecht). Es ist unzulässig, über die ILIAS-Installation der Initiative BiSS-Transfer Inhalte zu verbreiten, für die keine entsprechenden Nutzungsrechte vorhanden sind oder die fremdenfeindlich, rassistisch, politisch extrem, religiös extrem oder sexuell anstößig sind. Im persönlichen Umgang miteinander wird ein angemessen höflicher und respektvoller Umgangston erwartet. Die ILIAS-Installation und deren internes Mailsystem dürfen nicht zur Verbreitung von Werbung (Spam) genutzt werden.

 

7. Nutzen von Inhalten

Jegliche Vervielfältigung von Inhalten, ganz oder teilweise, ist verboten und Bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Blended-Learning-Teams. Das gilt auch für Forenbeiträge sowie Nachrichten aus dem internen Mailsystem von ILIAS.

 

8. Anlegen externer Nutzerinnen und Nutzer

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren können im Rahmen ihrer Multiplikationstätigkeit den Zugriff auf die ILIAS-Installation der Initiative BiSS-Transfer für weitere Personen beantragen. In solchen Fällen bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Blended-Learning-Team des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer.

 

9. Weitergabe personenbezogener Daten

Die im Rahmen der Seiten der Website www.biss-fortbildung.de erhobenen personenbezogenen Daten (wie z. B. Mailadresse, Anrede, Vorname, Nachname) werden von der Universität zu Köln zur bedarfsgerechten Gestaltung der elektronischen Dienste der Website www.biss-fortbildung.de sowie für wissenschaftliche und statistische Zwecke genutzt. Im Übrigen findet keine Weitergabe an Dritte statt. Es findet kein Export und keine Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) statt.

 

 

Fachliche Verantwortung

Prof. Dr. Hans-Joachim Roth

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

 

Ansprechpersonen im Blended-Learning-Team des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer:

Seraphina Auerbach, Rita Bomkamp, Christopher Kienecker, Annik Köhne, Michaela Mörs, Dorothee Schmitz und Marlen Wendland

 

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Universität zu Köln

Albertus-Magnus-Platz

50923 Köln

biss-support[at]uni-koeln.de